Auf unserer Gruppe leben vier Bewohnerinnen und Bewohner zwischen 13 und 18 Jahren.
Cassiopeia ist ein Sternbild. Es wird auch als Himmels-W oder Himmels-M bezeichnet. Die Region der Cassiopeia ist sehr sternenreich, da die Milchstrasse durch das Sternenbild zieht. Für uns steht diese Symbolik für die Teilhabe unserer Kinder- und Jugendlichen in der Gesellschaft.
Ebenso steht der Name „Cassiopeia“ für das Symbol „Schildkröte“ (die Schildkröte in der bekannten Geschichte "Momo" von Michael Ende trägt diesen Namen). Die Schildkröte ist für uns ein Symbol für ein angemessenes Tempo bei der Begleitung der Kinder- und Jugendlichen.
Bei uns leben Kinder und Jugendliche mit vorwiegend erhöhtem Pflege- und Betreuungsbedarf.
Als unsere Erziehungsgrundlagen dienen das Leitbild des Ekkharthofs, welches auf dem anthroposophischen Menschenbild von Rudolf Steiner basiert sowie weitere fundierte pädagogische Konzepte. Schwerpunkte liegen auf Elementen aus: Basaler Stimulation und Kommunikation, Unterstützte Kommunikation (UK), Kinaesthetics, und der Affolter-Methode. Weiter nutzen wir auch das TEACCH-Modell und das sexualpädagogische Konzept des Sonderschulheims des Ekkharthofs.
Es ist uns wichtig, unsere erzieherische Linie stets zu reflektieren, zu besprechen und untereinander abzustimmen. Unsere Erziehungsmittel sollen vielseitig sein (spielerisch, darbietend, erarbeitend, wiederholend, reflektierend, konsequent). Eine rhythmische Strukturierung von Tag, Woche und Jahr verschafft den Kindern und Jugendlichen Sicherheit innerhalb einer zeitlichen und räumlichen Umgebung. Rhythmisch wiederkehrende Jahresfeste bereichern die alltägliche Freizeitgestaltung. Mit einem individuellen Morgenbeginn, dem Abendkreis und den Tischgebeten vor den Mahlzeiten wird der Tag u.a. für die Kinder und Jugendlichen eingerahmt und klar strukturiert. Dies gibt ihnen Halt und Sicherheit im Tagesablauf. Durch Musik, gemeinsames Spielen und Geschichten erzählen, sowie durch Ausflüge und Freizeitaktivitäten möchten wir zum einen eine fröhliche und Geborgenheit vermittelnde Atmosphäre schaffen, zum anderen auch jede/n in individueller und spielerischer Weise fördern. Dabei achten wir auf eine alters-/entwicklungsgerechte Form der Angebote und Kommunikationsart. Es ist uns sehr wichtig, die Intimsphäre von jeder/m Kind und Jugendlichen zu wahren und zu schützen und jedem die nötigen Freiräume und Rückzugsmöglichkeiten anzubieten. Wir fördern inner- und ausserhalb des Ekkharthof den Kontakt zu anderen Menschen, in verschiedenen Umgebungen.
Wir wollen eine grösstmögliche Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen erreichen und bewahren durch z.B.:
Das Team besteht aus sechs erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die über pädagogisch-heilpädagogische und pflegerische Ausbildungen verfügen. Die notwendige enge Kooperation wird in den wöchentlich stattfindenden Teambesprechungen geplant und reflektiert.
Antonie Hafner
Stellvertreter: Thomas Baeck
Unser Zuhause ist im Erdgeschoss des Internats in Lengwil.
Lageplan Ekkharthof Lengwil
Direktwahl: 071 686 65 27
gruppe.cassiopeia@ekkharthof.ch
Aktuell
Das Fasnachtsfest am Ekkharthof fand dieses Jahr unter dem Motto "Blütenzauber" statt. Die Beteiligung und Freude war bei allen gross.
Alle zwei Jahre lädt der Ekkharthof seine Lieferanten, Kunden, Gönner und Freunde zu Speis, Trank und Kultur ein. Ein Rückblick.
Der Ekkharthof bietet neu eine zweijährige Praktische Ausbildung (PrA) an.
KALENDER
social media
Ekkharthof ▪ Rütelistrasse 2 ▪ CH-8574 Lengwil ▪ Tel.: +41 (0)71 686 65 55 ▪ Fax.: +41 (0)71 686 65 52 ▪ info at ekkharthof dot ch ▪ Impressum